Die richtige Herangehensweise an das Projektmanagement kann über Erfolg oder Misserfolg Ihres Projekts entscheiden. Zu diesem Zweck sind Kanban und Wasserfall zwei unterschiedliche, aber weit verbreitete Ansätze mit demselben Endziel: dem Projekterfolg.
- Das Kanban-Konzept stammt aus der Produktionsindustrie und ermöglicht visuelle Lösungen für Workflows, die durch unterschiedliche Aufgaben und Prioritäten auf den Kopf gestellt werden können.
- Das Wasserfallmodell hingegen bleibt ein lineares Modell mit wenig Variation und betont das schrittweise Durcharbeiten jeder Phase.
Für Führungskräfte und Teams, die die Effizienz ihrer Leistung maximieren wollen, ist es von entscheidender Bedeutung, die verschiedenen anwendbaren Strategien zu kennen, ihre Stärken zu bewerten und zu bestimmen, wie sie integriert werden können, damit ein Hybridmodell effektiv ist.
In diesem Artikel werden die beiden bekanntesten Projektmanagementansätze, Kanban und Wasserfall, vorgestellt und ihre Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten erörtert, damit Sie bei der Wahl Ihrer Strategie eine fundierte Entscheidung treffen können.
In diesem Artikel
Was ist Kanban?

Obwohl Taiichi Ohno das Konzept von Kanban zuerst im Fertigungssektor vorschlug, war David J. Anderson der erste, der es 2004 auf IT, Softwareentwicklung und Wissensarbeit im Allgemeinen anwendete.
In Zusammenarbeit mit anderen Schriftstellern und Denkern, darunter Taiichi Ohno, Eli Goldratt, Edward Demmings und Peter Drucker, hat David die Kanban-Methode entwickelt und sie aus Ideen wie Pull-Systemen, Warteschlangentheorie und Fluss entwickelt.
Die Kanban-Technik lässt sich am besten im Zusammenhang mit der Wissensarbeit verstehen. David führt diese Marktentwicklung auf sein erstes Buch zurück, das 2010 veröffentlicht wurde: „Kanban: Erfolgreich evolutionärer Wandel für Ihr Technologieunternehmen“.
Ganz gleich, ob Sie in der Softwareentwicklung, in der IT/Operationsabteilung, im Personalwesen, in der Personalbeschaffung, im Vertrieb und Marketing, im Beschaffungswesen oder in einem anderen Bereich tätig sind, die Kanban-Methode ist eine Technik, mit der Sie Ihre Arbeit kontinuierlich verbessern können. Die Anwendung der Prinzipien der Kanban-Methodik kann praktisch jede Unternehmenstätigkeit unterstützen.
Grundsätze und Praktiken von Kanban
Die Kanban-Methode ermöglicht die Steuerung und Verbesserung von Workflows unter Einhaltung von Regeln und Richtlinien. Es handelt sich um eine nicht radikale, progressive Strategie, die schrittweise Änderungen an den Prozessen einer Organisation fördert.
Sie können Kanban implementieren, um diese Kernprinzipien und -praktiken in Ihrem Geschäftsprozess zu nutzen. Dazu gehören ein verbesserter Arbeitsfluss, kürzere Zykluszeiten, ein höherer Kundennutzen und eine bessere Vorhersagbarkeit, die für jedes Unternehmen in der modernen Welt von entscheidender Bedeutung sind.
Was ist ein Wasserfall?

Die lineare und sequenzielle Struktur der Wasserfalltechnik macht sie zu einer typischen Projektmanagementstrategie. Obwohl sie ursprünglich aus dem Bauwesen und der Fertigung stammt, hat Dr. Winston W. Royce sie 1970 für die Softwareentwicklung übernommen.
Im Wesentlichen ermöglicht dieses Modell, dass ein Projekt durch die Erfassung der Anforderungsanalyse, das Systemdesign, die Systemkonstruktion, die Systemtests, die Integration, die Bereitstellung und die laufende Wartung fortschreitet. Man schließt selten einen Schritt ab, bevor man den nächsten beginnt.
Ein solcher kontrollierter Ansatz, der sehr detailorientiert ist, eignet sich für Projekte mit bekannten Anforderungen und einer sehr geringen Wahrscheinlichkeit für wesentliche Änderungen.
Die unterschiedlichen Phasen eines Wasserfallmodells und seine Vorhersehbarkeit erleichtern die Überwachung des Entwicklungsfortschritts und des Ressourcenbedarfs. Ihre Starrheit könnte jedoch die Anpassung von Änderungen im Laufe des Projekts erschweren, was ein Problem darstellen könnte, wenn die grundlegenden Anforderungen nicht angemessen spezifiziert sind.
In früheren Jahren wurde im Projektmanagement die Wasserfall-Methode angewandt. Da es sich dabei jedoch um einen starren Ansatz handelt, sind andere iterative Ansätze wie Agile aufgetaucht, die für dynamische Umgebungen besser geeignet sind. Wasserfälle eignen sich jedoch für Projekte mit konstanten Anforderungen und sind ideal, wenn sie erforderlich sind.
Unterschiede zwischen Kanban und Wasserfall
Die beiden Ansätze des Projektmanagements, Kanban und Wasserfall, weisen jeweils eigene Funktionen auf, die zu ihnen gehören.
Flexibilität:
- Kanban ist sehr flexibel, da Änderungen und Verbesserungen zu jedem Zeitpunkt im Lebenszyklus des Projekts vorgenommen werden können.
- Im Gegensatz dazu hat das Wasserfallmodell starre und lineare Abläufe, so dass es schwierig ist, Änderungen vorzunehmen, nachdem eine Phase abgeschlossen ist.
Workflow-Visualisierung:
- Kanban-Boards helfen bei der Identifizierung von Engpässen, indem sie die Arbeitsschritte visualisieren und so das Verständnis für die verschiedenen Arbeitsschritte erleichtern.
- Im Wasserfallmodell ist dies nicht möglich, da es keine visuellen Hilfsmittel für den Workflow gibt; daher wird der Arbeitsfortschritt nur mit Textelementen festgehalten.
Prozessstruktur:
- Kanban hat keine festen Phasen, was bedeutet, dass es sich um einen sich ständig weiterentwickelnden Prozess mit Lieferungen zu jeder Zeit handeln kann.
- Der Wasserfallansatz ist ein rein sequentieller Ansatz, bei dem die einzelnen Phasen nacheinander ablaufen.
Veränderungsmanagement:
- Da sich die Bedingungen im Falle von Kanban in jeder Phase ändern können, ist es sehr anpassungsfähig.
- Sobald eine Phase des Wasserfallmodells erreicht ist, ist es schwierig, Änderungen vorzunehmen. Es ist viel Energie erforderlich, um zu einem früheren Stadium zurückzukehren.
Dokumentation:
- Der Wasserfallansatz legt Wert auf eine angemessene Dokumentation und ordnungsgemäße Aufzeichnungen in jeder Phase sowie auf Richtlinien für jede Phase.
- Kanban hingegen kann weniger dokumentiert werden, da es sich mehr auf visuelle Verwaltung konzentriert und visuelle und Teamkommunikation für die Aufgabenverwaltung verwendet.
Die Kenntnis dieser Unterschiede ist entscheidend für die Wahl der richtigen Methodik für bestimmte Situationen, Projektanforderungen und Unternehmensbesonderheiten.
Ähnlichkeiten zwischen Kanban und Wasserfall
Aspekt | Kanban | Wasserfall |
Ziel-Orientierung | Ziel ist es, hochwertige Produkte effizient zu liefern. | Ziel ist es, hochwertige Produkte effizient zu liefern. |
Prozessklarheit | Definiert klare Prozesse und Workflows. | Definiert klare Prozesse und Workflows. |
Zusammenarbeit im Team | Fördert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern, um die Projektziele zu erreichen. | Fördert die Zusammenarbeit zwischen den Teammitgliedern, um die Projektziele zu erreichen. |
Fortschrittsverfolgung | Bietet Mechanismen zur Überwachung und Verfolgung des Projektfortschritts. | Bietet Mechanismen zur Überwachung und Verfolgung des Projektfortschritts. |
Wie man zwischen Kanban und Wasserfall wählen kann
Die Wahl der richtigen Projektmanagement-Methodik kann die Effizienz und Effektivität steigern.
Kanban und Wasserfall sind zwei völlig verschiedene Frameworks, die unterschiedliche Prozesse definieren. Wenn Sie wissen, wann Sie sie einsetzen, können Sie die Projektleistung erheblich steigern.
Wann sollte man Kanban verwenden?
Kanban ist ein effizienter und effektiver flexibler visueller Ansatz und eine Technik zur Verwaltung von Workflows, die eine kontinuierliche Arbeitsleistung ermöglicht und gleichzeitig sicherstellt, dass die Entwicklungsteams nicht mit übermäßigen Arbeitszyklen belastet werden. Es funktioniert am besten in den folgenden Situationen:
- Projekte mit sich entwickelnden Anforderungen: In Szenarien, in denen die Projektanforderungen nicht festzustehen scheinen oder der Umfang noch nicht vollständig festgelegt ist, ist es sehr hilfreich, dass Prioritäten und neue Informationen geändert werden können, ohne den Vorrang zu unterbrechen. Kanban hilft, diese Anforderungen zu erfüllen.
- Kontinuierliche Lieferung erforderlich: Bei Projekten, die eine aktive Bereitstellung und Reaktion auf Feedback erfordern, wird die quasi-finale Arbeit ständig geliefert, so dass die benötigten Funktionen oder Aktualisierungen sofort nach ihrer Fertigstellung geliefert werden können.
- Konzentrieren Sie sich auf die Optimierung des Workflows: Workflow-Tools, Live-Boards und Work-in-Progress-Grenzen erfüllen das Akaikin-Gesetz und ermöglichen die rechtzeitige Identifizierung und Entschärfung von Prozessen, die Verzögerungen verursachen, fast automatisch. Kanban steigert die Produktivität von Unternehmen, die ihre Prozesse verfeinern möchten.
- Serviceorientierte Projekte: Wann immer es ein Problem mit dem Betrieb oder der Wartung gibt, das nicht immer gleich und zeitlich nicht immer vorhersehbar ist, unterstützt Kanban die Teams bei der Zuweisung und Einordnung von Aufgaben, ohne dass feste Iterationen erforderlich sind.
Wann sollte man die Wasserfallmethode anwenden?
Der Wasserfall ist eine eher sequentielle Projektmanagementtechnik, bei der ein Projekt in mehreren Phasen abläuft. Er eignet sich für Folgendes:
- Gut definierte Anforderungen: Insgesamt eignet sich das Wasserfallmodell recht gut für Projekte mit stabilen Anforderungen und ohne Änderungen während des gesamten Verlaufs, insbesondere dann, wenn der Schwerpunkt auf detaillierter Planung und Dokumentation liegt, da das Wassermodell einen Projektmanagementansatz verfolgt.
- Einhaltung gesetzlicher Vorschriften: Branchen wie das Gesundheitswesen, das Finanzwesen oder behördliche Stellen, in denen hohe Standards und Dokumentationen für jede Phase eingehalten werden müssen, profitieren vom Wasserfallmodell, da es eine hohe Dokumentation in jeder Phase fördert.
- Fester Umfang und Zeitleiste: Wenn Projekte bestimmte Bedingungen haben, wie z.B. Umfang und Zeitleiste, und nur sehr wenige, wenn überhaupt, wesentliche Änderungen zu erwarten sind, ist das Wasserfallmodell recht vorteilhaft. Es besteht aus aufeinanderfolgenden Phasen, die die Projektbedingungen für eine einfache Verfolgung und Ressourcenzuweisung festlegen.
- Komplexe Abhängigkeiten: Die Wasserfallmethodik, eine sequenzielle Projektmanagementtechnik, kann auch für Projekte mit stark eingeschränkten Abhängigkeiten und der Notwendigkeit, Aufgaben nacheinander zu erledigen, von Nutzen sein.
Entscheidung treffen
Bei der Wahl zwischen der Kanban- und der Wasserfall-Methode müssen Sie verschiedene Faktoren berücksichtigen, darunter die Projektkomplexität, die Flexibilität, die Anforderungen der Interessenträger und die Trends in der Branche.
Die Bewertung dieser Faktoren ermöglicht es Ihnen, eine Methode zu wählen, die für die Ziele und Grenzen Ihres Projekts geeignet ist.
Wie man ein Kanban-Board erstellt
EdrawMind ist ein einfaches Tool, mit dem Sie die Umsetzung der Kanban-Methode beschleunigen können. Es ist eine vielseitige Mind Map- und Projektmanagement-Software mit hochwertigen Kanban-Funktionen. Mit EdrawMind können Sie Meilensteine verfolgen, Workflows erstellen und Kanban-Boards erstellen und verwalten.
Dank seines intuitiven Designs ist es mit EdrawMind ein Leichtes, Boards zu erstellen und zu ändern, je nach den spezifischen Anforderungen des Projekts. Obwohl es in EdrawMind viele Funktionen gibt, benötigen Sie ein Abonnement, um auf die Kanban-Funktion zuzugreifen.
In der Premium-Version von EdrawMind wird die Kanban-Funktion integriert sein. Wir empfehlen, Ihre Tools aufzurüsten. Dies wird Ihnen helfen, Ihren agilen Entwicklungsprozess zu verbessern. Sie werden diese Funktionen erhalten können.

Um ein Kanban-Board mit EdrawMind zu erstellen, folgen Sie diesen fünf Schritten:
Schritt 1
Laden Sie EdrawMind herunter oder testen Sie es kostenlos online. Registrieren Sie sich dann oder melden Sie sich mit den Zugangsdaten Ihres Wondershare-Kontos oder Ihres sozialen Netzwerks an.
Schritt 2
Wählen Sie das Aufgaben-Kanban auf der Startseite.

Schritt 3
Dies leitet Sie zur Kanban-Standardversion weiter, in der Sie Änderungen vornehmen können, wie z.B. das Hinzufügen weiterer Spalten, Karten, Texte, etc.

Schritt 4
Sie können die Karten durch einfaches Ziehen und Ablegen von einer Spalte in eine andere verschieben.

Schritt 5
Teilen Sie dieses Projekt-Board mit Personen, die Sie an Ihrem Projekt beteiligen möchten, indem Sie auf das Teilen Symbol oben rechts klicken.

