In diesem Artikel
  1. Was ist ein Ursache-Wirkungs-Diagramm?
  2. Beispiel für ein Ursache-Wirkungs-Diagramm
  3. 3 Grundtypen von Ursache-Wirkungs-Diagrammen
  4. Hauptzweck der Verwendung eines Ursache-Wirkungs-Diagramms
  5. Wie man ein Ursache-Wirkungs-Diagramm erstellt
  6. Fazit

Was ist ein Ursache-Wirkungs-Diagramm?

Ursache und Wirkung Diagramm Cover

Ein Ursache-Wirkungs-Diagramm, allgemein bekannt als Fischgrätendiagramm oder Ishikawa-Diagramm, ist eine grafische Darstellung, die uns hilft, die Beziehung zwischen verschiedenen Faktoren zu verstehen, die zu einem bestimmten Problem beitragen und die uns hilft, die Auswirkungen auf den gesamten Prozess zu verstehen.

Durch eine gründliche Analyse von Ursache und Wirkung können Teams komplexe Probleme leicht in kleinere Komponenten zerlegen, was zu einem gut strukturierten und ganzheitlichen Problemlösungsansatz führt. Mit Hilfe von Fischgrätendiagrammen können Teams auch Engpässe erkennen, die irgendwann später im Entwicklungsprozess auftreten könnten und mit Hilfe von Tools wie EdrawMind leicht ein Brainstorming durchführen, um die Lösung zu finden, bevor es zu spät ist.

Die Erstellung eines Ursache-Wirkungs-Diagramms ist unter anderem wichtig:

  • Visuelle Klarheit: Mit Ursache-Wirkungs-Diagrammen erhalten die Teams eine visuelle Darstellung des gesamten Problems, die ihnen hilft, die Engpässe und andere Ursachen zu verstehen.
  • Kollaborative Analyse: Durch die Durchführung einer Ursache-Wirkungs-Analyse können Teams ihre Brainstorming-Sitzung verbessern - was letztendlich zu einer produktiveren Zusammenarbeit führt.
  • Identifizierung der Grundursache: Durch die systematische Erstellung eines Ursache-Wirkungs-Diagramms, in dem wir jedes Problem in bestimmte Gruppen einteilen, können wir die Symptome und die zugrundeliegende Ursache für alle Probleme leicht identifizieren.

Beispiel für ein Ursache-Wirkungs-Diagramm

Um das Fischgrätendiagramm besser zu verstehen, führen wir Sie durch das folgende Beispiel eines in EdrawMind erstellten Ursache-Wirkungs-Diagramms.

Wie Sie in diesem Diagramm sehen können, haben wir im Kopf des Fisches die Problemstellung in den Kasten eingefügt. Von dort aus haben wir eine horizontale Linie gezogen, die das Rückgrat eines Fisches darstellt. Wir fangen nun an, die Faktoren hinzuzufügen, die das Problem in jedem Stadium der Entwicklung verursachen könnten. Indem wir jede dieser Ursachen benennen, können wir später effektiv brainstormen.

Wie in dieser Vorlage für ein Ursache-Wirkungs-Diagramm dargestellt, haben wir hinter jeder Ursache potenzielle Ursachen hinzugefügt, um sicherzustellen, dass wir das komplexe Problem in mehrere kleinere Segmente unterteilen. Nachdem wir alle relevanten Informationen hinzugefügt haben, können wir die Vorlage anpassen und weitere Brainstorming-Ideen entwickeln oder sogar Umfragen durchführen, um den Prozess im Detail zu analysieren.

Diese Vorlage wurde mit den integrierten Funktionen von EdrawMind erstellt, das noch mehr solcher Fischgrätendiagramm-Vorlagen bietet, die zu 100% anpassbar sind.

Vorlage
Relevant: Wenn Sie sich für Ursache-Wirkungs-Diagramme interessieren, können Sie auch mehr über Beispiele und Vorlagen für Ursache-Wirkungs-Diagramme erfahren.

3 Grundtypen von Ursache-Wirkungs-Diagrammen

Um das Ursache-Wirkungs-Diagramm gründlich zu verstehen, empfehlen wir Ihnen, mehr über die Arten von Ursache-Wirkungs-Diagrammen zu erfahren. Im Grunde gibt es drei Haupttypen, die uns helfen, diesen Ansatz des Fischgrätdiagramms besser zu verstehen:

  • Ursachenaufzählungsdiagramm: Wie der Name schon sagt, listet ein Ursachenaufzählungsdiagramm alle potenziellen "Ursachen" auf, die später andere Faktoren beeinflussen könnten. Wenn wir ein Ursache-Wirkungs-Diagramm erstellen und dabei diesen Ansatz im Hinterkopf behalten, legen wir zunächst das Problem auf der linken Seite dar und verwenden Verzweigungen, um die verschiedenen Ursachen für das erwähnte Problem darzustellen. Unternehmen verwenden diesen Ansatz, wenn sie ein Problem gründlich analysieren müssen.
  • Dispersionsanalyse-Diagramm: Im Gegensatz zu einem Ursachenaufzählungsdiagramm werden in einem Streuungsanalysediagramm alle Ursachen in verschiedene Kategorien eingeteilt. Wir verwenden dieses Diagrammverfahren, wenn die potenziellen Ursachen für ein bestimmtes Problem über mehrere Bereiche verteilt sind und die bloße Betrachtung des eigentlichen Problems nicht zu einem positiven Ergebnis führt. Mit diesem Ansatz können wir das breite Spektrum aller Ursachen beleuchten, die eine Art von Hindernis oder Einschränkung darstellen.
  • Prozessanalyse-Diagramm: Was das Prozessanalysediagramm von den anderen beiden Diagrammen unterscheidet, ist die Art und Weise, wie es den gesamten "Prozess" behandelt. Wenn jemand den Prozess der Suche nach einer optimalen Lösung verbessern möchte, sollte er mit einem Prozessanalysediagramm vorgehen. Diese Technik der Ursachen- und Wirkungsdiagramme unterteilt den Prozess in einzelne Schritte, die dabei helfen, die Bereiche zu identifizieren, die in naher Zukunft zu potenziellen Problemen führen könnten.
Hinweis
Hinweis: Sowohl das Ausbreitungs- als auch das Prozessanalysediagramm sind Teil des Ursachenaufzählungsdiagramms. Wenn Sie also bei einem Problem nicht weiterkommen oder sicherstellen möchten, dass der Prozess reibungslos abläuft, empfehlen wir Ihnen, immer mit der Methode des Ursachenaufzählungsdiagramms vorzugehen.

Hauptzweck der Verwendung eines Ursache-Wirkungs-Diagramms

Ein Ursache-Wirkungs-Diagramm ist im Wesentlichen ein Tool zur Problemlösung, das bei der Analyse aller Ursachen eines bestimmten Problems hilft. Durch die Erstellung detaillierter Ursache-Wirkungs-Diagramme erhalten wir eine detaillierte Grundlage für eine methodische Untersuchung der verschiedenen Faktoren, die ein bestimmtes Problem eskalieren lassen könnten.

Hier sehen Sie, wie das Ursache-Wirkungs-Diagramm funktioniert:

  • Visuelle Darstellung des Zusammenhangs: Durch die Erstellung des Ursache-Wirkungs-Diagramms können wir die komplizierten Details sowie die Beziehung zwischen möglichen Ursachen und ihren Auswirkungen visuell darstellen. Auf diese Weise erhalten wir ein Verständnis für die Verflechtung der verschiedenen Faktoren.
  • Systematisches Lösen von Problemen: Da Ursache-Wirkungs-Diagramme alle Ursachen in bestimmte Zweige kategorisieren, können wir die verschiedenen potenziellen Einflussfaktoren gründlich analysieren. Sobald wir eine Kategorie gelöst haben, können wir zu einer anderen übergehen und den Prozess wiederholen, bis alle Ursachen identifiziert und analysiert sind.
  • Verschiedene Symptome: Mit Tools wie EdrawMind können Teams zusammenarbeiten, um die hierarchische Struktur des Fischgrätendiagramms zu analysieren. Dies hilft ihnen, zwischen verschiedenen Symptomen und ihren jeweiligen Ursachen zu unterscheiden.

Wie man ein Ursache-Wirkungs-Diagramm erstellt

Die Erstellung eines Ursache-Wirkungs-Diagramms ist lehrreich und macht Spaß, da es hilft, alle Probleme im Detail zu identifizieren. Außerdem hilft es uns zu verstehen, welche Präventivmaßnahmen wir ergreifen müssen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.

Sehen Sie sich die folgenden Schritte an, um ein Ursache-Wirkungs-Diagramm zu erstellen:

Schritt 1 Definieren Sie das Problem

Der erste Schritt, den Sie tun müssen, besteht darin, das Problem oder die Auswirkung klar zu definieren, das bzw. die Sie dazu veranlasst hat, die vorliegende Analyse durchzuführen. Stellen Sie sicher, dass sich jeder im Team des Problems bewusst ist und in einer Weise denkt, die alle Ursachen, Auswirkungen und entsprechenden Lösungen für das Problem aufzeigt.

Schritt 2 Identifizieren Sie wichtige Kategorien

Es gibt mehrere Kategorien, die das Problem beeinflussen können. Verschiedene Faktoren, wie Arbeitskräfte, Maschinen, Material, Messungen, Natur und Methoden, können diese Kategorien bilden. Versuchen Sie, verschiedene Kategorien zu erstellen, von denen Sie glauben, dass sie für Ihr Problem relevant sind.

Wie man ein Ursache-Wirkungs-Diagramm erstellt
Schritt 3 Brainstorming Ursachen

Sobald Sie alle wichtigen Kategorien identifiziert haben, können Sie mit Ihrem Team ein Brainstorming durchführen. Setzen Sie sich mit den betreffenden Teammitgliedern zusammen und stellen Sie ihnen relevante Fragen, die dazu führen, dass die möglichen Ursachen für jede Kategorie identifiziert werden.

Wie man ein Ursache-Wirkungs-Diagramm erstellt
Schritt 4 Identifizieren Sie Unterursachen

Es ist immer empfehlenswert, die Ursachen in mehrere Unterursachen aufzuschlüsseln. Diese Art von agilem Ansatz hilft, spezifische Aspekte aller Probleme zu identifizieren. Außerdem sinkt die Wahrscheinlichkeit, wichtige Bereiche zu übersehen, auf fast Null, sobald das Team Unterpunkte erstellt.

Wie man ein Ursache-Wirkungs-Diagramm erstellt
Schritt 5 Analysieren Sie die Beziehungen

Versuchen Sie, Ursache-Wirkungs-Beziehungen zwischen verschiedenen Ursachen und Unterursachen herzustellen. Auf diese Weise kann man leicht verschiedene Einblicke in die Zusammenhänge zwischen den verschiedenen Faktoren erhalten, die alle das gegebene Problem ausmachen.

Schritt 6 Analysieren Sie die Ursachen

Bitten Sie Ihr Team während des Brainstormings, die Bedeutung jeder Ursache und ihre jeweiligen Auswirkungen auf das gegebene Problem zu bewerten. Wenn Sie die Ursachenanalyse in verschiedenen Phasen durchführen, können Sie sich darauf konzentrieren, die Bereiche mit den größten Auswirkungen zu finden.

Schritt 7 Identifizieren Sie die Grundursachen

Sobald Sie ein Brainstorming über alle Ursachen und ihre potenziellen Einflussfaktoren durchgeführt haben, können Sie einen systematischen Bewertungsprozess durchführen, der Ihnen hilft, die grundlegenden Ursachen zu ermitteln, die zu einer produktiven Problemlösung führen.

Aktivieren
Relevant: Nutzen Sie unsere Schritt-für-Schritt-Anleitung für die Erstellung eines Fischgrätendiagramms, um Ihre Produktivität zu steigern!

Fazit

Ein Ursache-Wirkungs-Diagramm ist unerlässlich, um die Grundursache eines Problems zu ermitteln und wird empfohlen, um unnötige Engpässe zu vermeiden, die in naher Zukunft auftreten könnten. In diesem umfassenden Leitfaden haben wir das Diagramm zur Analyse von Ursache und Wirkung untersucht und Ihnen den Hauptzweck der Verwendung verschiedener Arten von Ursache-Wirkungs-Diagrammen gezeigt. Mit Hilfe von EdrawMind können Sie ganz einfach verschiedene Brainstorming-Sitzungen mit Ihrem Team durchführen, um fundierte Entscheidungen zu treffen und gemeinsam an verschiedenen Problemlösungsprozessen zu arbeiten.

EdrawMind logoEdrawMind Desktop
12 Strukturen & 33 Themen & 700+ Cliparts
Unterstützt Win, Mac, Linux, Android, iOS
Erweiterte Import- & Exportoptionen
Lokale Software für Unternehmen
Datensicherheit auf Unternehmensebene
edrawmax logoEdrawMind Online
12 Strukturen & 33 Themen & 700+ Cliparts
Überall und Jederzeit auf Diagramme zugreifen
Vorlagen-Galerie
Teammanagement & Projektmanagement
Zusammenarbeit in Echtzeit

Edraw
Edraw Jan 05, 24
Artikel Teilen: