Die Thermodynamik ist ein Zweig der Physik, der sich hauptsächlich mit Wärme beschäftigt. Alle relevanten Konzepte wie Temperatur, Konvertierung von Wärme und verschiedene Formen von Energie sind Teil der Thermodynamik. Eine Konzeptkarte hingegen ist die visuelle Darstellung komplexer Ideen und ihrer Beziehungen.

Sie fragen sich vielleicht, was die Thermodynamik mit Konzeptkarten zu tun hat? Eine Konzeptkarte der Thermodynamik ist nichts Neues. Es ist ein Diagramm, das zur Erläuterung komplexer und umfangreicher Themen der Thermodynamik verwendet wird. Aber ist das alles, was eine thermodynamische Konzeptkarte ausmacht? Und vor allem, wie zeichnet man sie? Lassen Sie uns all diese Fragen in diesem ausführlichen Leitfaden beantworten!

In diesem Artikel
  1. Pflanzen-Gewebe: Was genau ist es?
  2. 7 einfache Schritte zur Erstellung einer Konzeptkarte für Pflanzengewebe
  3. 3 Konzeptkarten-Vorlagen für Pflanzengewebe
  4. Abschließende Worte

Was ist die Konzeptkarte der Thermodynamik

Eine Konzeptkarte zur Thermodynamik erklärt die Themen der Physik mit visueller Hilfe. Kurz gesagt, es ist eine visuelle Darstellung komplexer Themen innerhalb der Thermodynamik. Es verwendet ein hierarchisches, strukturelles, grafisches oder tabellarisches Design, um ein zentrales Thema, Unterthemen und Beziehungen darzustellen.

Konzeptkarten vereinfachen die Darstellung von Informationen durch ihren visuellen Ansatz. Lehrer und Schüler nutzen diese Technik also, um die Konzepte der Thermodynamik besser zu verstehen. Betrachten wir zum Beispiel den ersten Hauptsatz der Thermodynamik. Er besagt Folgendes:

"Die Veränderung der inneren Energie eines Systems ist gleich der dem System zugeführten Wärme abzüglich der vom System geleisteten Arbeit."

Schauen wir uns nun das folgende Diagramm an:

Thermodynamik Konzeptkarte Beispiel

Hier können Sie die beiden Methoden zum Erlernen des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik vergleichen. Der textbasierte Ansatz ist vielleicht nicht für jeden geeignet. Alternativ dazu ist die Konzeptkarte der Thermodynamik eine viel einsteigerfreundlichere Option!

Thermodynamik mit Konzeptkarte

Eine Konzeptkarte der Thermodynamik kann ein hervorragendes Tool zum Lernen sein, wenn sie richtig eingesetzt wird. Als Anfänger ist dies der beste Weg, um diese komplexen Konzepte zu verstehen. So geht's:

Erstellen einer Konzeptkarte zur Thermodynamik (Stift & Papier)

Lassen Sie uns zunächst eine Konzeptkarte der Thermodynamik mit Stift und Papier erstellen. Folgen Sie den nachstehenden Schritten:

  • Wählen Sie ein Konzept der Thermodynamik. Als Anfänger ist es sehr empfehlenswert, ein eher bodenständiges Thema zu wählen, da es weniger unübersichtlich sein kann.
  • Zeichnen Sie Ihr zentrales Thema als Hauptkonzept des Diagramms.
  • Verzweigen Sie den Hauptgedanken und erstellen Sie relevante Unterthemen.
  • Stellen Sie sicher, dass jedes Thema und Unterthema durch Pfeile oder Linien miteinander verbunden ist.
  • Schließlich heben Sie jedes Element durch Füllfarben, Umrisse, etc. hervor.

Jetzt ist Ihre Konzeptkarte zur Thermodynamik fertig!

hinweis
Hinweis: Lassen Sie in Ihren Diagrammen Platz für zukünftige Aktualisierungen. Das liegt daran, dass einige Konzepte der Thermodynamik sehr komplex sind. Sie werden sich weiter verzweigen, wenn Sie mehr recherchieren.

Erstellen einer Konzeptkarte für die Thermodynamik (mithilfe einer Anwendung)

Mit einer benutzerfreundlichen Anwendung wie EdrawMind können Sie lernen, wie man eine Konzeptkarte der Thermodynamik erstellt. Es bietet Tausende von thermodynamikspezifischen Formen und visuellen Elementen, um ansprechende Diagramme zu erstellen.

Aber lassen Sie uns kurz untersuchen, wie Sie eine Konzeptkarte der Thermodynamik mit EdrawMind erstellen können. Nehmen wir das Beispiel des ersten Hauptsatzes der Thermodynamik.

  1. Öffnen Sie EdrawMind, klicken Sie auf Erstellen und wählen Sie "Die Mind Map". Jetzt haben wir ein grundlegendes Layout. Lassen Sie uns das nach dem ersten Hauptsatz der Thermodynamik anpassen.
  2. Neue Konzeptkarte zur Thermodynamik erstellen
  3. Doppelklicken Sie auf jedes Element, um seinen Text zu ändern. Wählen Sie jedes Element aus und passen Sie es in der rechten Symbolleiste an.
  4. Thermodynamik Konzeptkarte anpassen
  5. Speichern Sie diese Konzeptkarte schließlich auf Ihrem Gerät.
hinweis
Hinweis: EdrawMind ermöglicht es Ihnen, Ihre Projekte in der Cloud zu speichern. Nutzen Sie also diese Option, wenn Sie Speicherprobleme auf Ihrem Gerät haben, die das Speichern Ihrer Thermodynamik Konzeptkarte beeinträchtigen könnten.

🎗️ Entdecken Sie die Kunst des visuellen Lernens mit unserem Leitfaden für die Erstellung einer Konzeptkarte. Verbessern Sie die Organisation Ihrer Ideen und steigern Sie Ihre Kreativität. Klicken Sie für transformative Einblicke!

EdrawMind logoEdrawMind Desktop
12 Strukturen & 33 Themen & 700+ Cliparts
Unterstützt Win, Mac, Linux, Android, iOS
Erweiterte Import- & Exportoptionen
Lokale Software für Unternehmen
Datensicherheit auf Unternehmensebene
edrawmax logoEdrawMind Online
12 Strukturen & 33 Themen & 700+ Cliparts
Überall und Jederzeit auf Diagramme zugreifen
Vorlagen-Galerie
Teammanagement & Projektmanagement
Zusammenarbeit in Echtzeit

Thermodynamik Konzeptkarte Vorlagen

Als Anfänger stehen Sie bei der Erstellung komplexer Konzeptkarten möglicherweise vor Herausforderungen. Denken Sie daran, dass es sich um eine Lernkurve handelt, die einige Übung erfordert. Es gibt jedoch einen einfacheren Weg in EdrawMind. Die App verfügt über Tausende von vorgefertigten Vorlagen, die Sie nach Ihren Wünschen verändern und anpassen können.

Schauen wir uns ein paar Vorlagen an, die derzeit in der EdrawMind Vorlagenbibliothek vorhanden sind und wie sie Ihnen helfen können:

Vorlage 1: Grundlegendes Konzept der Thermodynamik

Grundlegendes Konzept der Thermodynamik

Dieses Diagramm ist ideal für Studenten, die neu in der Thermodynamik sind. Es enthält alle grundlegenden und weiterführenden Informationen über die Physik. Dazu gehören grundlegende Einheiten, abgeleitete Einheiten, Prozesse und das Zeroth'sche Gesetz der Thermodynamik.

Auf der rechten Seite sehen Sie die Grundlagen der Thermodynamik, die Eigenschaften des Systems und ein Feld zur Konvertierung von Energie.

Das Beste an dieser Vorlage ist, dass sie so viele Informationen enthält und noch Platz für zukünftige Ergänzungen lässt. Sie können zum Beispiel einige fortgeschrittene Thermodynamik-Konzepte hinzufügen, indem Sie mit der rechten Maustaste auf die Hauptidee klicken und ein neues Thema auswählen.

Auf ähnliche Weise können Sie die vorgegebenen Themen erweitern und neue Unterthemen einfügen. Die Möglichkeiten sind endlos!

Vorlage 2: Protein-Strukturen & Liganden-Interaktionen

Protein-Strukturen und Liganden-Interaktionen

Als nächstes haben wir ein vergleichsweise fortgeschrittenes Thema. Diese Vorlage deckt alle Grundlagen für Proteinstrukturen und Ligandeninteraktionen ab. Sie zeigt die Abfolge der Aminosäuren und wie sie miteinander verbunden sind. Ihre Bildung ist die einfachste Form einer Proteinstruktur.

Es erklärt auch die Ligandenwechselwirkungen, die ein wesentlicher Bestandteil der Thermodynamik sind. Fast jedes Gesetz der Thermodynamik berührt dieses Thema.

Zu den Hauptthemen dieser Vorlage gehören:

  • Proteinstruktur
  • Vorhersage der Proteinstruktur
  • Analyse der verbindlichen Webseite
  • Thermodynamik
  • Protein-Ligand-Komplex

Selbst wenn Sie in diesem Thema unerfahren sind, können Sie es mit dieser Vorlage leicht erfassen. Es stellt alles einfach dar, indem es die Informationen übersichtlich hält und Flexibilität für Aktualisierungen bietet.

Vorlage 3: Heat Mind Map

Heat Mind Map

Als Nächstes haben wir die klassische Heat Mind Map, die alles zeigt, was Sie über Hitze wissen müssen. Dazu gehören Themen wie:

  • Quelle der Wärme
  • Tastsinn
  • Wärmeverlust
  • Wärmegewinne
  • Temperatur
  • Thermometer

Der Clou dieses Konzepts der Karten-Thermodynamik ist seine Einfachheit. Es definiert sich praktisch selbst, indem es alle Unterthemen organisiert. In dieser Vorlage sind alle wichtigen Themen zum Thema Wärme enthalten. Wenn Sie noch etwas hinzufügen möchten, können Sie dies problemlos tun.

☘️ Entdecken Sie kreative Vorlagen für Konzeptkarten mit EdrawMind! Lernen Sie, mühelos atemberaubende Bilder zu erstellen, egal ob Sie ein Anfänger oder ein Profi sind. Klicken Sie jetzt für reibungsloses Konzeptkarten-Mapping!

Fazit

Jetzt wissen Sie alles, was es über thermodynamische Konzeptkarten zu wissen gibt. Dieses physikalische Diagramm kann Ihnen helfen, detaillierte Themen einfach und in kürzester Zeit zu lernen. Außerdem werden Sie sich diese Konzepte länger merken, da sie visuell dargestellt sind. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass das Zeichnen einer Konzeptkarte der Thermodynamik eine lohnende Fähigkeit ist. Sie kann Ihnen beim Lernen und Lehren helfen.

Genauso wichtig ist es jedoch, eine Anwendung mit vielen Funktionen zu verwenden. Deshalb ist ein Tool wie Wondershare EdrawMind für die meisten Menschen geeignet. Es bietet Zusammenarbeit in Echtzeit, so dass Sie mit Kommilitonen oder Lehrern zusammenarbeiten können. Und die benutzerfreundliche Oberfläche und die einfache Bedienung machen es zu einer lohnenswerten Option für Anfänger und Fortgeschrittene gleichermaßen.

EdrawMind logoEdrawMind Desktop
12 Strukturen & 33 Themen & 700+ Cliparts
Unterstützt Win, Mac, Linux, Android, iOS
Erweiterte Import- & Exportoptionen
Lokale Software für Unternehmen
Datensicherheit auf Unternehmensebene
edrawmax logoEdrawMind Online
12 Strukturen & 33 Themen & 700+ Cliparts
Überall und Jederzeit auf Diagramme zugreifen
Vorlagen-Galerie
Teammanagement & Projektmanagement
Zusammenarbeit in Echtzeit
Edraw
Edraw Feb 20, 24
Artikel Teilen: